Technics Vollverstaerker Stereo SU R1000E JENO-Engine (Jitter Elimination and Noise-Shaping... mehr
Produktinformationen "SU-R1000E Reference"
Technics Vollverstaerker Stereo SU R1000E
JENO-Engine (Jitter Elimination and Noise-Shaping Optimisation)
LAPC (Load Adaptive Phase Calibration)
Hochleistungs-Schaltnetzteil Advanced Speed Silent Power Supply
Batteriebetriebener Taktgeber
Störungsfreie Signaltechnologie
Hochleistungs-Schaltnetzteil Advanced Speed Silent Power Supply
Neues Hochleistungs-Schaltnetzteil
JENO-Engine
Jitter wird durch falsches Timing der bei der Digital-Analog-Wandlung verwendeten Master-Clock verursacht und ist eine der Hauptursachen für Verzerrungen in digitalen Systemen. Um diese durch digitalen Jitter entstehenden Einflüsse auf das Musiksignal effektiv zu eliminieren, hat Technics eine völlig neue Jitter-Reduktionsschaltung entwickelt, die aus einem Taktgenerator für das Noise Shaping zur Jitter-Reduzierung im unteren sowie einem hochpräzisen Abtastraten-Konverter im hohen Frequenzbereich besteht. Darüber hinaus setzt Technics eine neue entwickelte PWM-Wandlerbaugruppe ein, um Fehler bei der Konvertierung in PWM (Pulse Width Modulation) auszuschließen. Dieser Schaltkreis optimiert die Geschwindigkeit des Noise Shapings, den Grad der Requantisierungszahl und die PWM-Gradation, um ohne Beeinträchtigung des Dynamikbereiches der hochauflösenden Signale eine perfekte Wandlung in PWM-Signale zu erreichen. Durch diese Technologien beeindrucken Technics Digitalverstärker mit natürlichen und feinsten Nuancen bei der Musikwiedergabe.
ADCT (Active Distortion Cancelling Technology)
Das von Technics neu entwickelte Feature ADCT (Active Distortion Cancelling Technology) extrahiert und beseitigt präzise Verzerrungen in der Leistungsendstufe, die durch Spannungsabfälle und elektromotorische Effekte der angeschlossenen Lautsprecher erzeugt werden, und gewährleistet bei unterschiedlichsten Lautsprechertypen eine hervorragende Klangperformance. Dabei werden Abweichungen zwischen dem Lautsprecher-Ausgang und dem JENO-Ausgang ermittelt und das digitale Ausgangssignal korrigiert. Dies sorgt für einen kraftvollen Lautsprecherbetrieb und eine starke Klangenergie und bietet gleichzeitig die überragenden Eigenschaften eines Digitalverstärkers wie geringes Rauschen, scharfes Klangbild und expansive Klangatmosphäre, unabhängig von den angeschlossenen Lautsprechertypen.
Rauscharme, stabile Stromversorgung
„Advanced Speed Silent Power Supply“ ermöglicht stabile Leistung bei geringem Rauschen
Der SU-R1000 nutzt ein Schaltnetzteil, um eine stabile Strom- und Spannungsversorgung für den digitalen Verstärker zu gewährleisten. Die Advanced Speed Silent Power Supply eliminiert das Modulationsrauschen, das bei konventionellen Schaltnetzteilen häufig die Klangqualität beeinträchtigt, indem die Schaltfrequenz ins 400 kHz-Band gelegt wird. Im Weiteren wird ein Super Low Noise Regulator eingesetzt, der den durch die festgelegte Schaltfrequenz und damit verbunden Abnahme der Regelung verursachten Rauschanteil in hohen Frequenzbereichen minimiert. Das Ergebnis ist eine Stromversorgung mit schneller Ansprechzeit und hoher Leistung.

Vier unabhängige Stromversorgungen
Um bestmögliche Klangqualität zu gewährleisten und diese weiter zu verbessern, hat Technics jeden Bestandteil der Stromversorgung überarbeitet und nutzt im SU-R1000 vier unabhängige Stromversorgungseinheiten für verschiedene Schaltungsblöcke. Bei einem integrierten Verstärker wie dem SU-R1000 bestehen die internen Schaltungen aus einer Vorverstärkerstufe sowie einer Endstufe in einer Kombination aus analogen und digitalen Schaltungen. Der Phono-EQ, der geringste Analogsignale verarbeitet, ist dabei besonders anfällig für Rauschen, das über die Stromversorgungsleitung übertragen wird. So verwendet der SU-R1000 separate Stromversorgungen für die analogen und digitalen Schaltungen in der Vorverstärkerstufe. Darüber hinaus nutzt er eigene Stromversorgungen für den linken und rechten Endstufen-Kanal, die große Leistungen benötigen. Durch die vier unabhängigen Netzteile verhindert der SU-R1000 effektiv leitungsinduzierte Störungen zwischen den Schaltungsblöcken und realisiert einen hohen Signal-/Rauschabstand bei überragender Kanaltrennung.
Design
Extrem stabiles Gehäuse
Konfiguration in drei Abschnitten
FTC-Ausgangsleistung
150 W + 150 W (1 kHz, T.H.D. 0,5 %, 8 Ω, 20 kHz LPF),
300 W + 300 W (1 kHz, T.H.D. 0,5 %, 4 Ω, 20 kHz LPF)
Eingangsempfindlichkeit/Eingangsimpedanz
LINE 200 mV / 22 kΩ, PHONO (MM) 2,5 mV / 47 kΩ, PHONO (MC) 300 uV / 100 Ω
Frequenzbereich
LINE 5 Hz – -80 kHz (-3 dB, 8 Ω),
PHONO (MM) 20 Hz–20 kHz (RIAA-ABWEICHUNG ±1 dB, 8 Ω),
DIGITAL 5 Hz – 80 kHz (-3 dB, 8 Ω)
Lastimpedanz
4–16 Ω
Analoger Eingang
LINE x 2 (LINE 1, LINE 2), LINE XLR BALANCED x1, PHONO (MM/MC) x1, PHONO XLR BALANCED (MC) x1, MAIN IN x1, REC IN x1
Digitaler Eingang
Optisch digital x 2 (OPT 1, OPT 2). Koaxial digital x 2 (COAX 1, COAX 2), USB-B x 2 (PC 1, PC 2)
Analoger Ausgangsanschluss
PRE OUT x 1, REC OUT x 1
Kopfhörerausgang
Ja, Stereo Φ6,3 mm
USB-DAC (USB-B)
USB 2.0 Highspeed, USB Audio Class 2.0, asynchroner Modus
Codec-Unterstützung
PCM Ja (32, 44,1, 48, 88,2, 96, 176,4, 192, 352,8, 384 kHz / 16, 24, 32 Bit)
DSD Ja (2,8 MHz, 5,6 MHz, 11,2 MHz, 22,4 MHz * * Nur ASIO-Native-Modus)
Stromversorgung
AC 220–240 V, 50 Hz / 60 Hz
Energieverbrauch
220 W
Abmessungen (B x H x T)
430 mm × 191 mm × 459 mm
Gewicht
Ca. 22,8 kg
Zubehör
Fernbedienung, Kalibrierprotokoll, Wechselstromkabel, Handbuch
Video
Technics Vollverstaerker Stereo SU R1000E
Weiterführende Links zu "SU-R1000E Reference"
Zuletzt angesehen